Online Sehtest bei Kurzsichtigkeit
Wenn man vermutet, dass man kurzsichtig ist, sollte man einen Sehtest machen. Auf dieser Seite findet man einen kostenlosen online-Sehtest zum Prüfen, ob eine Kurzsichtigkeit vorliegt. Aber bitte bedenken Sie: so ein Online-Sehtest hat zwei Schwächen:
- Zum einen kann es aufgrund individueller Einstellungen des Monitors zu Ungenauigkeiten kommen. Vielleicht ist der Monitor kontrastarm, oder nicht besonders hell eingestellt. Auch kann sich die Auflösung (die dpi-Zahl) der Darstellungen unterscheiden.
- Zum anderen kann man mit so einem Online-Sehtest nur ermitteln, ob eine mögliche Sehschwäche vorliegt, aber nie das Ausmaß der Beeinträchtigung. Exakt kann das nur ein Augenarzt oder Augenoptiker bestimmen (der dann einen Brillenpass mit den exakten Dioptrie-Werten ausstellt). Wenn Sie also den Verdacht haben, dass Sie kurzsichtig sind, machen Sie bitte einen Termin bei Augenarzt oder Optiker.
Der Kurzsichtigkeit-Sehtest
Bitte lesen Se zuerst diese Hinweise durch.
- Rollen Sie auf dieser Seite nur so weit nach unten, bis Sie den Buchstaben "E" vollständig auf dem Monitor haben. Messen Sie die Höhe des Buchstaben E mit dem Lineal aus. Sie sollte 4,5 cm betragen.
- Rollen Sie diese Seite soweit nach unten, bis der untere Rand des Sehtestbildes auf dem Monitor sichtbar ist.
- Treten Sie 3 Meter vom Monitor zurück und lesen Sie die Buchstaben zeilenweise.
- Können Sie alle Buchstaben erkennen? Notieren Sie sich gg. die Buchstaben auf einem Blatt Papier und vergleichen Sie anschließend, ob Sie alles richtig haben.

Zur Auswertung des Sehtests
- Die Buchstaben oberhalb des blauen Balkens sollte man ohne Probleme lesen können. Wenn das nicht der Fall ist, liegt starke Kurzsichtigkeit vor.
- Die Buchstaben zwischen dem blauen und dem orangenen Balken sollte man ebenfalls lesen können. Wenn das nicht der Fall ist, ist eine Kurzsichtigkeit wahrscheinlich. Sie sollten auf jeden Fall einen Optiker oder Augenarzt aufsuchen (bei Optikern sind die Wartezeiten meist erheblich geringer).
- Wenn Sie die Buchstaben unterhalb des orangen Balkens nicht erkennen können, kann das ebenfalls auf eine geringfügige Kurzsichtigkeit hindeuten. Das wirkt sich im Alltag wahrscheinlich kaum hinderlich aus - aber dennoch ist es empfehlenswert, einen Optiker aufzusuchen und die Augen exakt prüfen zu lassen.
- Selbst wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie kurzsichtg sind. kein Grund zur Panik. Zum einen entwickelt sich eine Kurzsichtigkeit fast immer sehr langsam und schleichend. Und zum zweiten leben wir in einer Zeit, in der es viele Möglichkeiten gibt, diese zu korrigieren. Sei es mit einer Sehhilfe wie Brille oder Kontaktlinsen, oder mit einer Augenoperation (sog. Augenlasern).
Hinweis zu diesem Sehtest
Dieser Sehtest mit Buchstaben wurde 1862 von dem niederländischen Augenarzt Herman Snellen entwickelt.
Ursache der Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist weit verbreitet und führt zu einem unscharfen Seheindruck beim Sehen in der Ferne. Es gibt im Prinzip zwei Ursachen:
- entweder ist die Brechkraft von Hornhaut und Augenlinse zu stark, so dass der Brennpunkt vor der Fovea (dem Ort des schärfsten Sehens auf der Retina) liegt (sog. Brechungsmyopie)
- oder der Augapfel ist - gemessen an der Brechkraft - zu lang ausgebildet (sog. Achsenmyopie).
In beiden Fällen liegt das abgebildete Bild vor der Natzhaut mit den lichtempfindlichen Sinneszellen. Die folgende Grafik veranschaulicht das (Querschnitt des Augapfels):